Katrin von Arx – Business-Coach EN
ganzheitlich – lösungsorientiert – ressourcenstärkend
Moderation
ganzheitlich – lösungsorientiert – ressourcenstärkend
Systemisches Enneagramm-Coaching
Selbstwerttraining und Auftrittscoaching (PEP®)
Aromatouch Technik
Feedbacks
Ich habe das Angebot von Katrin von Arx in verschiedenen unterschiedlichen Lebenssituationen in Anspruch genommen. Vor allem die Arbeit mit dem «systemischen Enneagramm» Bauch – Herz – Kopf hat mir gezeigt, wo meine persönlichen Schwierigkeiten liegen. Es zeigte mir auch mehrfach Themen auf, welche ich persönlich nicht als schwierig angesehen hätte. Diese Arbeit lässt einem Altes gut verarbeiten und Neues zuversichtlich in Anspruch nehmen.
Die Affirmationssätze nach jeder Sitzung sind langfristige Erinnerungsstützen und helfen mir gewisse Fehler nicht mehr zu begehen.
Katrin von Arx nimmt sich Zeit, ist für einem da und lässt mit ihrem Humor auch Schwieriges mit einem Lachen angehen.
Ich fühlte mich immer kompetent begleitet und beraten und würde das Coaching immer wieder in Anspruch nehmen.
Was man mit Klebband und farbigen Kartonrondellen so alles herausfinden kann, ist unglaublich! Auch Humor darf sein und du hast mir gut umsetzbare Übungen mit gegeben, die ich immer wieder anwenden kann im Alltag. Vielen Dank für dein Engagement, Katrin. Ich komme jederzeit gerne wieder in ein Coaching!.
A. L.
Die Methoden
STÄRKECOACHING
Worin liegen meine Stärken? Worin bin ich begabt?
Die Antwort lautet: Jeder hat eine Begabung – sie muss nur entwickelt werden!
„Der grösste Spielraum für Leistungssteigerung bei einzelnen Menschen liegt nicht in den Bereichen seiner Schwächen, sondern in den Berichen seiner grössten Talente / Stärken!“
Mithilfe des rennomierten Online-Tests Strenghts Finder 2.0 können Sie Ihre Talentprofil ermitteln und somit beruflich oder privat Ihre Begabungen bewusst entfalten. (Zugang zu TOP-5-Stärken oder Zugang zu allen 34 Stärken wählbar!).
Mehr als 2 Millionen Interviewantworten (betreffend ausgezeichneten menschlichen Fähigkeiten) mit Fachleuten aus jeglichen Berufen sind die Basis für die 34 Talentmotive:
1 Analytisch | 13 Gerechtigkeit | 25 Strategie |
2 Anpassungsfähigkeit | 14 Harmoniestreben | 26 Tatkraft |
3 Arrangeur | 15 Höchstleistung | 27 Überzeugung |
4 Autorität | 16 Ideensammler | 28 Verantwortungsgefühl |
5 Behutsamkeit | 17 Integrationsstreben | 29 Verbundenheit |
6 Bedeutsamkeit | 18 Intellekt | 30 Vorstellungskraft |
7 Bindungsfähigkeit | 19 Kommunikationsfähigkeit | 31 Wettbewerbsorientierung |
8 Disziplin | 20 Kontaktfreudigkeit | 32 Wiederherstellung |
9 Einfühlungsvermögen | 21 Kontext | 33 Wissbegierde |
10 Einzelwahrnehmung | 22 Leistungsorientierung | 34 Zukunftsorientierung |
11 Entwicklung | 23 Positive Einstellung | |
12 Fokus | 24 Selbstbewusstsein |
Im Stärkecoaching erarbeite ich mit Ihnen eine differenziertere Wahrnehmung ihrer ersten 5 Talente!
Damit Ihre Talentmotive weder überfordert sind noch in innerer Konkurrenz stehen, braucht es einen bewussten körperlichen Zugang. Nur Lektüre und mentale Deutung für den Alltag führen nicht in die Tiefe. Es könnte nämlich sein, dass Ihre 5 ersten Stärken im Alltag eher als Stressoren erlebt werden und sich untereinander ausbeuten, anstatt befruchten… Gründe dafür könnten sein:
- Vorwürfe: Talente werten sich gegenseitig ab, werten ihren Inhaber/ ihre Inhaberin ab oder werden von ihm abgewertet.
- Erwartungen: Ein Talent macht nicht das, was andere Talente oder ihr Inhaber 7 ihre Inhaberin von ihm wollen.
- Echtzeitalter: Die erwachsene Version eines Talents ist nicht ausreichen repräsentiert.
Sie finden durch das Stärkecoaching einen neuen ressourcenorientierten Zugang und können dadurch Ihre Talente bewusst im privaten oder beruflichen Alltag einsetzen. Das Tradische Prinzip dient dabei als hilfreiches Aufstellungsformat, um die Stärken in den Kompetenzzentren Bauch, Herz und Kopf zu verankern:
Gönnen Sie es sich, jeden Tag die Gelegenheit zu haben, das zu tun, was sie am besten können!
Das Drei-Zentren-Modell Enneagramm
Das Modell “Enneagramm“ als Arbeitsinstrument kann dabei Ihren persönlichen Entwicklungsprozess unterstützen.
Durch ressourcenorientiertes embodimentales Coaching (Einbezug der 3 Wahrnehmungszentren Bauch, Herz, Kopf) werden Phänomene und Befindlichkeiten gesammelt, die konkrete Inhalte bezüglich Ihres Anliegens erschliessen können. Somit können die 3 Zentren Bauch – Herz – Kopf als Aufstellungsformat gezielt als Quellen für Informationen, Erkenntnis und Ressourcen genutzt werden.
Das Enneagramm ist ein Modell über neun Persönlichkeitsstrukturen. Das Wort leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet: Ennea=Neun und Gram=Figur.
Es handelt sich um ein grafisch dargestelltes Modell, welches aus einem Dreieck und einem Sechszack besteht. Die zu den Strukturen gehörenden Zahlen sind kreisförmig angeordnet.
Das Enneagramm-Modell lässt sich so beschreiben:
Der Mensch hat drei Zentren der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Bauch, Herz und Kopf.
Jeder Mensch ist in einem der drei Zentren primär verankert. Die anderen zwei Zentren spielen auch eine wichtige Rolle, sind jedoch nicht “Ausgangspunkt“ für das strukturelle “Betriebssystem“.
Das Enneagramm bringt Erkenntnisse über eigene Hauptthemen, die sich wie ein roter Faden durch das Leben ziehen. Die Benennung und Ortung der drei Grundthemen Autonomie (Bauch) – Beziehung (Herz) – Sicherheit (Kopf) dient als Orientierung in zwischenmenschlichen Beziehungen. Dies kann in beruflichen Kontexten, in privaten Beziehungen und auch im therapeutischen Setting, in Coaching und Beratung unterstützend sein.
Eine Enneagramm-Struktur, die nicht überlagert ist von Strukturen aus dem Familiensystem oder deformiert aufgrund biographischer Ereignisse oder Traumata, ist eine enorme Ressource.
Durch die Kenntnis der eigenen Struktur wird die ICH-Identität gestärkt und symbiotische Verstrickungen, fremde Aufträge oder Verstrickungen lassen sich von fremden Strukturen abgrenzen.
Was gewinne ich durch das Enneagramm?
- mehr Handlungsspielraum für die eigene Persönlichkeit
- ein besser gesteuerter Umgang mit sich selbst und anderen
- mehr Reflektion in Konfliktsituationen
- eine klare Linie für das eigene Handeln und Erleben
Literatur: Ennegramm kompakt, Gabriela von Witzleben Verlag tao.de 1. Auflage 2014
Aufstellung der drei Zentren
Die Triade (Bauch-Herz-Kopf) bildet die Basis des Enneagramm-Modells. Auch unabhängig vom Enneagramm kann die Aufstellung der drei Zentren hilfreich sein, um gezielt psychische Prozesse zu begleiten und Ressourcen zu stärken.
Ich nutze das triadische Aufstellungsformat (in Form von Kartonscheiben als Bodenankern), um Phänomene und Befindlichkeiten zu sammeln. Die bewusste Aufmerksamkeit und Wahrnehmung im Körper (Bauch-Herz-Kopf) ermöglicht ein detaillierteres Erfassen des aktuellen Themas und ermöglicht ein breiteres Spektrum an Informationen als die reine kognitive Erkenntnisse. Die Kompetenz des Körpers kann somit in den Coachingprozess miteinbezogen werden.
Strategisches Prinzip
In Coaching- und Therapieprozessen arbeite ich auch mit dem Aufstellungsformat “Sechszack“ (Verbindungen der Enneagrammpunkte 1-7-5-8-2-4-1).
Das Tool eignet sich hervorragend für Prozessentwicklung und Entscheidungsfindung.
Das Hexagon (Sechszack) kann wie die Triade (inneres Dreieck) mittels Bodenankern begangen werden. Dabei wird nach körperlichen Unterschieden an den verschiedenen Punkten geforscht.
Eigene (private oder berufliche) Anliegen können so fokussiert und Entwicklungsfelder entdeckt werden.
Durch den Einsatz des strategischen Prinzips (Institut für systemisches Enneagramm, Konstanz) wird somit körperlich und psychisch erfahrbar, wo Projekte feststecken und wie sich neuer “Flow“ durch bewusste eigene Ausrichtung entwickeln kann.
Prozess- und Embodiment–fokussierte Psychologie
Um eine Verbesserung der Selbstbeziehung und emotionale Selbsthilfe zu erreichen, arbeite ich mit sogenannten Klopftechniken aus der energetischen Psychologie und mit Selbstakzeptanz – Uebungen zur Auflösung von Blockaden .
Der Einsatz von PEP® als Interventions-Werkzeug im Coaching führt zu einer Prozessbeschleunigung und ist eine hervorragende Technik für nachhaltiges emotionales Selbstmanagement.
Insbesondere arbeite ich mit dieser Methode für Selbswerttraining und Auftrittscoaching.
PEP® wurde von Dr. Michael Bohne, gelernter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie entwickelt. Er ist ein nüchtern kritischer, dabei pfiffiger Arzt, getragen von einer humanitären Einstellung mit gütigem Humor. (Klaus D. Hüllemann)
PEP® ist gezeichnet von einer inneren Haltung, die auf dem Fundament von Wertschätzung, Humor und Leichtigkeit steht. (Dr. Michael Bohne)
Literatur: Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe, Michael Bohne, Carl-Auer-Verlag, Sonderausgabe 2013
Link
Buchen Sie Ihr persönliches INHOUSE SEMINAR zum Thema
AUFTRITTSKOMPETENZ
Der Trainings-Workshop bietet folgende Inhalte auf der Basis von PEP®: PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne, Hannover).
- Inspiration für authentische, kreative Auftritte vor Publikum
- Lustvolles Kennenlernen von verschiedenen Techniken zur emotionalen Stressregulation
- Mit Humor und Leichtigkeit eigene Ressourcen entdecken
Zeitl. Umfang : 1 – 2 Halbtage oder nach Absprache
Gruppengrösse: 6 – 12 Teilnehmende
Örtlichkeiten: werden persönlich rekognosziert
Kosten: nach Absprache
Der Workshop verbindet kurze theoretische Anregungen mit konkreten eigenen Erfahrungen sowie live Demos. Gerne komme ich für ein Vorbereitungsgespräch bei Ihnen vorbei! Kontakt
Lösen Sie Blockaden auf – mit Leichtigkeit und Humor!
Mit PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie)
Nach Dr. Michael Bohne, Hannover
Seit einigen Jahren sorgt in der Psychologie eine körperorientierte Technik für Aufmerksamkeit, die unter dem Begriff „Klopfen“ bekannt wurde. Sie geht auf die sogenannte Energetische Psychologie zurück und hat sich als ausgesprochen wirksame und nützliche emotionale Selbsthilfe erwiesen.
Mittlerweile spielen Klopftechniken in Psychotherapie, Coaching und Traumatherapie eine immer größere Rolle. Ich wende diese Zusatztechnik gerne an, um betreffend dem persönlichen Anliegen alles aus dem Weg zu räumen, was den „Flow“ im Prozess behindert.
„Klopfen“ ist leicht zu erlernen und beruht auf einem einfachen Prinzip: Während man gerade Stress, Leistungsdruck, Ängste, Ärger, Hilflosigkeit oder andere unangenehme Gefühle empfindet, „beklopft“ man bestimmte Akupunkturpunkte. Dabei werden einfache Sätze ausgesprochen, die die Selbstakzeptanz verbessern.
Dieses Vorgehen führt meist recht schnell dazu, dass das Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt. Leistungsblockaden, belastende und unangenehme Gefühle lassen sich so bei den meisten Menschen gut auflösen.
Probieren Sie es aus!
Katrin von Arx
Business Coach EN
- 1971 in Bern geboren
- Nach einem Austauschjahr in Australien, Studium Deutsch, Französisch, Theologie und Kunstgeschichte in Fribourg, Diplom zur Sekundarlehrerin Phil I
- Seit 1997 Lehrerin an der Sekundarschule Gelterkinden für die Fächer Deutsch, Französisch und Englisch, seit der Geburt der beiden Kindern im Teilpensum
Persönliche Weiterbildungen
2019
Kurs Palliative Care „Freiwillige begleiten schwerkranke und sterbende Menschen“, Oktober-Dezember 2019, Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit, Olten
Die Gallup Stärken und das Triadische Prinzip, August 2019 in Konstanz am Institut für Triadische Systemik
Symphony of the Cells (Spinaltechnik Protokolle) mit Boyd Truman, August 2019 in Solothurn
Spezialseminar Das Triadische Prinzip – Selbstwirksamkeitstriade (Embodyment in Veränderungsprozessen), November 2019 in Konstanz am Institut für Tradische Systemik
Erweiterte Sichtweisen auf das Phänomen Depression mittels PEP, Biographiearbeit und Triadischem Prinzip,
März 2019 in Hannover
Professional Training systemisches Enneagramm: Triadisches Prinzip und Stärken (2 vertiefende Module),
August und November 2019 am Institut für systemisches Enneagramm in Konstanz
2017
Fortbildung „PEP® & Triadisches Prinzip“, Institut für systemisches Enneagramm, Konstanz unter der Leitung von Gabriela von Witzleben und Dr. Michael Bohne
2016
3 Module „Traumafachberater / Traumapädagoge“ bei Katrin Boger, WZPP (WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie), Aalen D / Kienberg CH:
- Grundlagen der Psychotraumatologie und Einführung in die Traumapädagogik
- Bindung und Traumata
- Traumaintegration und Supervision (Teil 2) / Einführung EMDR
Professional Training „Gallup Stärken & Enneagramm“ Teil II, Institut für systemisches Enneagramm, Konstanz
2015
(am Institut für systemisches Enneagramm, Konstanz):
- Ressourcenarbeit mit dem Enneagramm
- PiA (Personalisieren von inneren Anteilen)
- Triadisches und strategisches Prinzip in Coaching und Therapie
Diplom Sept. 2015
Prozess – und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) bei Dr. Michael Bohne, Hannover
August 2014
Zertifizierung in AROMATOUCH-Technik (klinischer Ansatz zur Anwendung ätherischer Oele)
Regelmässige Einführungskurse “Anwendungsmöglichkeiten von reinen therapeutischen ätherischen Oelen”, mydoterra.com/katrinvonarx
Februar 2014 – Januar 2015
Supervision / eigene Workshops im Rahmen der internen Coaching – Ausbildung von Biella CH in Biel – Bienne
Seit 2013
Praxistätigkeit (Coaching und Aromatouch Technik) in der Gemeinschaftspraxis „natürlich, gesund“ in Gelterkinden
2012
Zertifikat Business Coach EN
2011
Beginn der Ausbildung zum Business Coach EN (Enneagramm) in Luzern bei Norbert Häg und Marcel Sonderegger (Ausbildner Enneagrammschweiz.ch)
2004
Moderationsausbildung FEBL
Kurse / Vorträge
- Vortrag im Rahmen von Kiwanis Club Oberbaselbiet auf Anfrage von Dr. Christian Gürtler zum Thema „ätherische Oele: Gesundheitsvorsorge und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag“, November 2019
- März 2019: Ambassadorentraining in Auftrittskompetenz an der BFH (Berner Fachhochschule Wirtschaft) in deutscher und englischer Sprache, März 2019
- März 2018: Kurs “Bauch, Herz Kopf im Einklang” in Thun
- März 2017: Kurs in Liestal „GUT AUFGESTELLT“, systemisches Enneagramm und Yoga (in Zusammenarbeit mit Christine Sladek, Yogalehrerin)
- Ab Frühjahr 2016 eigene Kurstätigkeit in den Bereichen systemisches Enneagramm und Auftrittscoaching mit PEP®
Netzwerk
- Moderation des Netzwerkanlasses vom 12.9.2017 in Gelterkinden „Gemeinsam unterwegs zur Vereinsgründung“, Mitglied der ehemaligen Kerngruppe und des Vereins GUSOBB (Verein Netzwerk Gesundheit und Soziales Oberbaselbiet)
Kosten
COACHING / STÄRKECOACHING
1 Stunde Fr. 120.–
(Für Jugendliche und junge Erwachsene Ermässigung nach Absprache)
Businesskontext: Preis nach Absprache
Kostenloses Vorgespräch möglich.
AROMATOUCH-BEHANDLUNG
Ca. 40 Min. Fr. 50.–
Download Info-PDF zu Aroma-Touch.
Kursorte / Kontakt
Einzelcoachings in Gelterkinden
Coaching in Gelterkinden:
Gemeinschaftspraxis natürlich, gesund
Aumattweg 1
4460 Gelterkinden
Links
My doTERRA:
https://www.mydoterra.com/katrinvonarx/
Informationen zum Enneagramm:
www.systemisches-enneagramm.de
Wohltuende Lebensräume:
Naturheilkunde Martin Beck, Gelterkinden www.praxis-natuerlich-gesund.ch
Reine, therapeutische ätherische Öle mydoterra.com/katrinvonarx
Stefanie Graf, meditative Blumen-Mandalas www.blumenkreise.ch
Dagmar Simmen, Ernährungsberatung www.pmf-rheinfelden.ch / www.aroma-coach.ch
Spezialistin für Businessfotos: www.fotostudioalbrecht.ch
meinemassagewelt Caroline Hug: 078 648 06 42 www.meinemassagewelt.ch